-
Details
-
Zugriffe: 14509
Reparaturbericht: Lagertausch Raymarine ST 60+ Masteinheit. (A22078)
Folgt die Windfahne nur bei stärkeren Wind?
Dreht sich der Windmesser langsamer als die Windmesser der Nachbarlieger?
Zeigt der Windmesser 3 Striche oder 0.0?
Bleibt der Zeiger der Windfahne in einem Quadranten hängen?
Dann ist eine Wartung/ Reparatur der Masteinheit notwendig.
Zusätzlich kann ein Austausch von Löffelrad/ Windfahne oder Mastkabel notwendig sein.
Die ST60+ Masteinheit
ist elektrisch voll kompatibel zur ST50/60
und kann 1:1 ausgetauscht werden. Entgegen anderer Meldungen aus dem Internet sind auch die Mastkabel mit dem Mastbuchsen voll kompatibel.Ich habe noch keinen Fall erlebt dass ein Wind-Geber nicht gepasst hat.
Das Windrad vom ST60+ dreht sich ca. 30% schneller als das eckige Windrad vom ST50 / ST60. Am Instrument ST60/ ST60+ kann man das vollständig kompensieren.
Im Gegensatz zur ST60 Reparatur ist bei der ST60+ Reparatur der Masteinheit alles viel einfacher, aber dafür auch viel teurer, da nur Original Ersatzteile von Raymarine zum Einsatz kommen können.
Ersatzteile: Siehe Text.
eventuell Wind Vane Service Kit Masthead E28167 (Löffelrad und Windfahne) ca. 58€ (Stand 2022)
Benötigtes Werkzeug:
Ein Set von Austreibern (hier 8mm/ 1mm), ein kleiner Kreuzschraubendreher, Uhrmacher-Schraubendreher,
Hinweis: Erst die Anleitung komplett lesen, um festzustellen, ob man das handwerkliche Geschick hat, um sich an die Arbeitsschritte zu trauen.
Windfahne und Laufrad demontieren, Gehäuse öffnen:

Die Demontage von Laufrad und Windfahne ist einfach, daher wird sie hier empfohlen.
Mit dem kleinen Kreuzschraubendreher Laufrad und Windfahne lösen und abziehen.

Dann die obere und untere Hälfte des Gebergehäuses in die Hände nehmen und wie ein Schraubglas entgegen dem Uhrzeigersinn aufdrehen.
Es könnte schwergängig sein, insbesondere wenn das Fett am Dichtungsring und Gewinde nicht vorhanden, bzw. eingetrocknet ist.
Windfahnen Lager wechseln:

Nachdem der obere Deckel abgeschraubt worden ist, ist die Sensor Leiterplatte mit beiden Sensoren zu sehen.
Im oberen Deckel ist das in Kunststoff verpackte weiße Lagerpaket zu sehen. Sollte die Achse nicht leichtgängig im Lagerpaket laufen, muss der gesamte Kopf gewechselt werden. Einzeln ist das Lagerpaket nicht zu bekommen.
Ersatzteil Nummer: A28168
Enthält den Kopf, O-Ring und das Lagerpaket
Kosten ca.: 159€ (Stand 2020)

Der Windfahnen Sensor arbeitet magnetisch. Wenn die Gummitülle innen entfernt worden ist, kann der Magnet von der Achse vorsichtig gezogen werden. Mit einem Austreiber kann das Lagerpaket von innen aus dem Gehäuse kopf von Hand herausgedrückt werden. (Nicht notwendig wenn der gesamte Kopf ausgetauscht wird).
Sensor Leiterplatte wechseln:

Mit einem kleinen Uhrmacher-Schraubendreher die Leiterplatte aus dem unteren Gehäuse teil heraus hebeln.
Wenn die Anzeige im Instrument unsinnige Werte zeigt, dann müssen die Kabelverbindungen geprüft und /oder die Leiterplatte ausgewechselt werden.
Siehe auch Elektrische Prüfung Mastgeber

Die Leiterplatte ist zum Glück mit einem kleinen Steckverbinder an die Kabelzuführung verbunden.
Die Leiterplatte wird hier getrennt und ggf. die neue Leiterplatte angesteckt.
Ersatzteil Nummer: A28164
Kosten ca.: 155€ (Stand 2023)
Bricht ein Steckerpin ab ist das kein Problem. Das Kabel mit Stecker gibt es als Ersatzteil. A28165. Kosten ca. 39€ (2023)
Windgeber Lager wechseln

Elektrisch ist der Windgeber im ST60+ ein optisches System mit zwei Impulsen pro Umdrehung. Somit liefert der Sensor die passenden Impulse passend zur Windgeschwindigkeit, oder im Falle eine Defektes auf der Leiterplatte, gar keine Impulse (3 Striche oder 0.0 im Display).
Im unteren Teil der Masteinheit ist die Achse für den Windgeber verbaut. Sollte der Windgeber geringere Windstärken anzeigen als ein vergleichbares Instrument sind die Lager schwergängig.
Ersatzteil Nummer: A28159 (300mm) 255€ (Stand 2023)
A28169 (600mm) 299€ (Stand 2022)
Ein Tipp:
Die Lagerpakete für das Ober-/ Unterteil sind identisch. Benötigt man ein Lagerpaket für das Unterteil, dann bestellt man sich das Oberteil für 175€ und benutzt nur das Lagerpaket. (Ersparnis 65€ / 250€)
Zusammenbau:

Der Zusammenbau ist wieder sehr einfach.
Die Leiterplatte in das Unterteil einlegen dabei auf die kleine Aussparung achten. Die Leiterplatte rastet mit einem leisen Klick ein.
Dann die beiden Teile wieder zusammenfügen, vorher Gewinde und O-Ring etwas fetten, und dann fest zusammen schrauben.
Wartungstipp:

Am Windrad befindet sich eine Bohrung durch die das angesammelte Wasser (Regen, Sturm) wieder ablaufen soll. Ist die Bohrung durch Schmutz verstopft, läuft das untere Lager im Wasser und die nächste Wartung ist viel eher fällig.
Besser ist es hier, eine oder zwei, weitere Bohrungen anzubringen. Dann sollte im Laufe der gesamten Lebendauer das untere Lager nie wieder mit Wasser in Berührung kommen.
Haftungsausschluss:
Diese Anleitung wurde nach bestem Wissen und Gewissen an Hand einem von mir selbst durchgeführten Lagertausch durchgeführt.
Die Anleitung wurde sorgfältig von mir erstellt und geprüft. Es wird keine Haftung für die Anwendung dieser Anleitung oder für Beschädigungen, die durch diese Anleitung entstehen, übernommen.
Copyright :
©Jochen Brickwede im Januar 2022
Aktuell
Wichtiger Hinweis zum Kupplungsupgrade
Beim Zurückdrücken der 4 Schraubenbolzen kann ein Schaden entstehen. Bitte die Schraubenbolzen über Kreuz, möglichtst gleichzeitig, zurückdrücken. Sonst den Motor verschieben.
Yanmar SD40/ SD50/ SD60 endlich wieder voll ummantelte Dichtringe verfügbar

Endlich hat ein Lieferant wieder voll ummantelte Dichtringe geliefert. Es wird immer schwerer welche zu bekommen.
Yanmar SD40/ SD50 Kupplungs Update - Weitere Fehleranalyse Schaltfinger und Kupplungskegel
In dem überarbeiteten Bericht Yanmar SD50 Kupplungsrefit zeige ich die notwendige Analyse um eine weitere Ursache bei einer rutschenden Saildrive Kupplung zu erkennen.
Im meinem Youtube Kanal habe ich ein Video zu dem Thema abgelegt: Tipps und Hinweise zur Technik von Segelyachten (einfach auf den Link klicken)

Upgrade Kit für SD40 / SD50 Saildrive Kupplung verfügbar
New SD40/ SD50 clutch upgrade kit
Report available here...

Lager statt Kupferscheiben. Erheblich Verlängerung der Zeit bis zum nächsten Wartung. Bericht hier...
Oder im Youtube Kanal das Video ansehen.....
Kompressor an Bord
(ein Problemlöser für viele Fälle)
Wer schon mal ohne Tauchgerät eine Leine aus dem Propeller geschnitten hat, Seepocken vom Propeller gekratzt hat oder Seepocken vom Rumpf geschabt hat weiß, wovon ich rede. Luftnot, Auftrieb und verlorenes Werkzeug sind die Probleme, die man bei diesen Arbeiten zu lösen hat. Weitere Anwendungen wie verklemmten Anker lösen, über Bord gegangene Teile retten sind weitere Anwendungen.

Testbericht über Kompakt Kompressoren an Bord hier....
SD40/ SD50 drucklos umbauen-Ölwechsel im Wasser liegend
SD40/ SD50 Umbaubericht um ein Saildrive drucklos zu betreiben. Siehe Report hier....
Nun auch in englischer Übersetzung:
Convert SD40 / SD50 Saildrive without pressure

Read the report here....
Reparaturbericht zur entgültigen Beseitigung von
Einlaufspuren an der Antriebswelle des Saildrive SD50

Bericht in der Palstek Ausgabe 2-2022 (März 2022)
Der Bericht ist hier zu finden....

Reparaturbericht zum Raymarine Tacktick T120 Windgeber.

Bericht in der Palstek Ausgabe 2-2022 (März 2022)

Umstieg von AGM auf LiFeYPo4 Akkumulatoren
Bericht in der Palstek Ausgabe 1-2022
Nicht erst wenn die Bleiakkumulatoren keine Kapazität mehr liefern, sollte man sich mit der Anpassung und Umrüstung der Stromversorgung an Bord beschäftigen. Damit die Bordversorgung problemlos funktioniert, sollten die einzelnen Komponenten auch zusammenpassen.
Der Bericht (vom Praktiker für den Praktiker) beschreibt die Analyse der Batterien, des Bordnetztes und gibt Hinweise zur Auswahl der Komponenten. Er entstand aus der Notwendigkeit heraus das Bordnetz teilweise zu erneuern, unter Berücksichtigung der vorhandenen Komponenten und gleichzeitig auf einen modernen Stand zu bringen. Nur wenn der Yachteigner seine Bordversorgung kennt, wird er sich im Notfall auch zu helfen wissen.
Der Bericht ist hier zu lesen.

Saildrive SD40/ SD50 drucklos umbauen

Bericht in der Palstek Ausgabe 1-2022
Was wäre denn, wenn das Saildrive im Betrieb drucklos gehalten werden könnte, kein Öl am Motor-Simmerring austritt, die Gefahr des Seewassereintritt durch Unterdruck ins Saildrive gebannt und der Ölstand trotzdem auf dem alten Maximal-Pegel stehen könnte? Mit der gezeigten Anleitung wird das SD40/SD50-Saildrive so umgebaut, dass es im Betrieb drucklos bleibt. Die Bauanleitung ist hier zu finden.
Wie gut ist Original (Yanmar Simmerring für SD50, 196440-02871)? Ein Update vom Bericht in Ausgabe 3-2017.

Bericht in der Palstek Ausgabe 4-2021

Original-Yanmar-Ersatzteil (links) und Industrie-Typ(rechts). Ein Simmerring besteht aus einem Körper mit innerem Stützring aus rostendem Stahl und einer Dichtlippe, in der eine Schlauchfeder (aus nichtrostendem Stahl) für den richtigen Anliegedruck sorgt.
Über die rostenden Original Yanmar Simmerringe wurde schon in der Ausgabe 3-2017 berichtet. Im Update in der nächsten Palstek Ausgabe wird geprüft, ob sich hier etwas geändert hat oder ob die Simmerringe immer noch nach einem Bad im Salzwasser so aussehen.
Der Bericht ist hier zu lesen.

Tanken bei hohem Seegang aus dem Reservekanister

Bericht in Ausgabe 2/2021

Unterwegs mit dem Segelboot zu sein ist schon eine schöne Sache. Wenn aber Motorunterstützung angesagt ist, hoch am Wind, gegen an oder ein Defekt an der Segelanlage, kann Spritmangel bei hohem Seegang schon lebensbedrohlich werden. Wie bekomme ich den Diesel aus dem Reservekanister in den Tank, ohne etwas zu verschütten oder Meerwasser in die Diesel Einfüllöffnung zu bekommen?
Im Herbst habe ich eine Tankanlage mit 12V Pumpe entworfen und eingebaut. Der Bericht ist der Zeitschrift Palstek 2/21 zu finden.
Der Bericht ist ab sofort auch hier zu lesen.
Yanmar Saidrive SD50 - Kupplungs - Refit (Kupplung rutscht durch)
Bericht in Ausgabe 2/2021
Wenn in der ersten oder zweiten Stufe des Schalthebels am Steuerstand der Motor läuft aber kaum Wasser bewegt wird, ist häufig eine rutschende Kupplung die Ursache. Eine rutschende Kupplung kann dem Skipper beim Anleger schon den Schweiß auf die Stirn treiben. In der neuen Palstek 2/21 wird das Läppen der Kupplung Schritt für Schritt beschrieben. Und das Schiff muss auch nicht aus dem Wasser.

Der Bericht ist ab sofort auch hier zu lesen.
Pantaenius - da kann kommen was will - Ausser ein Schaden
Wer kenn sie nicht, die Sprüche der Yachtversicherer.
Aus gegebenem Anlass möchte ich die, bei Pantaenius versicherte, Seglergemeinde auf die in 2017 geänderten Ausschlussbedingungen nach §5 Nr. 2 hinweisen.
Originaler Auszug aus dem Ablehnungsbescheid von Pantaenius:

Somit schließt Pantaenius den Schadensausgleich durch Wind, normaler Wind oder Sturm, aus. Ausserdem wird in der Aussage postuliert dass der Wetterbericht so eintritt wie er angesagt wurde. Somit einschätzbar wird.
Ich denke das ist ein wichtiger Punkt. Die Wetterberichte sind in den letzten Jahren zwar genauer in Bezug auf das Eintreffen von Wetterereignissen, aber nicht einschätzbarer in Bezug auf die Stärke der Ereignisse geworden.
Ich habe die Versicherung bei diesem Versicherer gekündigt, das ist doch klar, oder? Ich kann nur jedem Kunden einer Yachtversicherung raten, die Ausschlussbedingung genau zu studieren und ggf. nachzufragen wie manche Bestimmungen gemeint sind.
Neue Reparaturberichte auf den technischen Infoseiten
Simmerringtausch und Laufflächenerneuerung am Yanmar Saildrive SD 50 (auch für SD 40)

Ein Reparaturbericht als Schritt für Schritt Anleitung ist >>> hier zu finden.
Wetterbericht als Luft-Strom Animation
Eine sehr interessante Kombination aus Luft-Strom Animation und Wettervorhersage liefert die Seite www.windyty.com
Seefunkwetterberich von DP07 auf 7310kHz und 9560kHz
Montag - Sonntag 9:30Uhr MESZ ; Montag - Samstag zusätzlich um 14:00Uhr; Sonntag um 14:00Uhr auf 9560kHz. Siehe auch www.dp07.com